 |
 |
 |
 |
 |
Einzelporträts |
|
Anita Swiatek, Geige: |
Die aus Lublin stammende Geigerin, ansonsten als Geigenlehrerin tätige und mit diversen klassischen Ensembles konzertierende Sologeigerin, sagt von sich selbst, daß Klezmer ihrer Seele guttut und derselben Urlaub von ihren mütterlichen Pflichten und den Querelen im Musikgeschäft verschafft. Außerdem kann sie mit dieser Musik eine Brücke schlagen zu den Klängen ihrer Kindheit in Ostpolen und sich ihre slawische Lebensfreude und Wehmut von der Seele spielen. |
|
Hartmut Naumann, Gitarre: |
Um nicht gänzlich vom Kulturmanagement verzehrt zu werden, lehrt der aus Görlitz stammende Gitarrist leidenschaftlich in den verschiedensten Fachbereichen der Musikkultur oder aber greift vorsichtshalber selber immer mal wieder zur Gitarre und spielt sich und die Gruppe virtuos durch die verschiedensten Stilrichtungen von Pop, Rock, Folk bis zum Jazz, mit denen er die Musik der Gruppe anreichert und dem Klezmer von 'Di Gojim' ein ganz eigenes klangliches und rhythmisches Gewand verleiht. |
|
Arkadiusz Koltun, Klarinette: |
Ein echter 'nu' (jiddisch für 'was soll's') ist der aus Pulawe gebürtige Klarinettist der Gruppe. Nachdem ihn die deutsche Kulturbürokratie
wegen seiner französischen Griffweise davor bewahrte, in einer deutschen Philharmonie sein Dasein zu fristen, läßt er ganze ostpolnische Dörfer für sich Weidenzäune flechten, die er an deutsche Gartengrundbesitzer verschachert. Klezmer hingegen ist sein Seelenelexier, den er auf geniale Weise mit modernen Musikelementen zu verbinden weiß. |
|
Ulrich George, Baß und Gesang: |
Nach längerem Dasein als Pastor lebt der aus Bremen kommende Musiker und Theologe nun als Hausmann ganz der Familie und als Musiker ganz dem jiddischen Lied und dem Klezmer. Vor langer, langer Zeit war es die Begegnung mit der schönen 'Donna, Donna', die sich ihm nach längerer Folkie-Liaison in Wahrheit als '(A)donaj, (A)donaj' offenbarte und seinen dem Hebräischen aufgeschlossenen Geist für die jiddische Sprache und Kultur und seine Seele für das jiddische Lied und den Klezmer öffnete. |
|
|
 |
 |
 |
 |
|